Hochfranken-Feuilleton
 Jede Art zu schreiben ist erlaubt, nur nicht die langweilige.  (Voltaire)

Guido hat euch lieb
Ein Draufgänger auf der Durststrecke: Dem abgehalfterten Schlagerfutzi Guido gehen die Frauen, die Auftritte und das wertschätzende Publikum verloren, aber nicht die Selbstachtung. Im Bistro des Theaters Hof gründelt Thilo Andersson in alten Hitparaden und entdeckt die Liebe und den Mut.

Von der Nailaer "XXL-Schaumparty" ins Theater-Bistro: Das Duo Andersson-Schmidt. (Foto: H. Dietz Fotografie)


Von Michael Thumser

Hof, 25. September 2025 – Als Thilo Andersson vor 24 Jahren nach Hof kam, ging er glatt als der Peter Alexander des hiesigen Theaters durch. Jetzt ist er der Guildo Horn des Hauses. Als „singende Nussecke“ hatte der echte Guildo (mit l) 1998 seine große Zeit, als er mit Stirn-Scheitel-Glatze vom Typ Hamilton-Norwood VI, schulterlangem Resthaar und seiner Band „Die orthopädischen Strümpfe“ den Eurovision Song Contest rockte. Kindlich trällerte er ein sinnfreies Liebesliedchen – und wurde überraschend Siebter: „Guildo hat euch lieb“. Kaum ein Herz konnte damals anders, als ihm zuzufliegen. Seither hat der Kurzzeitstar nicht nur Haare, auch Federn gelassen.

Bei Thilo Andersson hingegen sitzt die Frisur und schwingt im Rhythmus alter deutscher Schlager: eine tolle Tolle. Und eine tolle Rolle: Als Guido (ohne l) stapft und stiefelt, tanzt und turnt der Sänger über die kleine Bühne von „Mocky’s Backstage Bistro“, so gelenkig, dass niemand unter seiner grellorangen Siebziger-Jahre-Hose mit den Schuhgrößen-weiten Schlägen Stützstrümpfe vermuten würde. Allerdings: Apropos Schlag – den früheren Schlag bei Frauen hat Guido heut nicht mehr, und bei seinen Auftritten, wie jüngst während einer „Mega-XXL-Schaumparty in Naila“, muss er sich mit einem nicht sehr wertschätzenden Publikum bescheiden. Jetzt - gecoacht von Lena Herpich als Regisseurin und Ausstatterin und von Michael Falk als musikalischem Leiter - positioniert er sich im Theater-Bistro gelegentlich mit einem kalten Bier im Schaukelstuhl, wenn er nicht am Mikrofonstativ die seit Jahren und Jahrzehnten gecoverten Hits aufs eigene Schattendasein anwendet.

Lasch wie Dosenspargel

Thilo Andersson: "Es ist aus mit Heike."

Hatte Guido je das Zeug zum Star? Heute jedenfalls umfunzeln ihn, statt Glanzlichtern, nur „Ranzlichter“. So überschrieb Knut Winkmann einen „Abend mit Musik über halbvolle Gläser“, dessen erstes Stück 2015 das Uraufführungspublikum in Lübeck in einen solchen Taumel versetzte, dass es sich dort inzwischen zur „Kult-Trilogie“ auswuchs. Auch in Hof, bei der Premiere am Sonntag, zündete der Funke gleich: Kaum hatte Andersson – in lilagoldner Fransenjacke – das quietschbunte Kleinkunstbühnensetting geentert, klatschten die vielfach mittelalterlichen bis spätmittelalterlichen Evergreen-Fans im Takt.

Dennoch reichen selbst Roland Kaisers „Sieben Fässer Wein kaum hin, sich die Welt schön zu saufen. „Es ist aus mit Heike“, der von Guidos Dosenspargel-Lebenslaschheit längst abgetörnten Partnerin, jetzt erfährt er auch noch am Telefon, dass seine geplante Tour gecancelt wurde, zu seinem „eigenem Besten“. Mit den Rodgau Monotones gibt er denn auch zu: „Heute ist nicht mein Tag“, und weil sich gerade keine Gelegenheit ergibt, wie Ikke Hüftgold „Hackevoll durch die Nacht“ zu düsen, fantasiert er sich wenigstens, wie Rio Reiser, auf den Thron eines anarchisch absolutistischen „Königs von Deutschland“. Ein Traum, was sonst. Melancholisch erinnert er sich an seinen allerersten Song, den er pubertierend einer Franzi dedizierte, und dankt in Gedanken einer Gabi, die für ihn nach „zwanzig Jägermeistern“ zum „Engel in der Notaufnahme“ wurde. Also reißt sich der „ranzig“ gewordene Charts-Restposten zusammen: „Du musst aus der Regenrinne saufen, auch wenn du winzig klein bist“, und tatsächlich reckt und streckt er sich nach Kräften, weil die nicht ganz unzerkratzte Kehle ja noch ein paar Takte durchlässt. Er wagt sogar, wie Nena, „irgendwie, irgendwo, irgendwann“ eine neue Liebe zu erwarten.

Aus Mut gemacht

Oliver Schmidt: Stoischer Begleiter in allen Lebens-, Lieder- und Niederlagen.

Denn auch die wird „aus Mut gemacht“, und an dem fehlts Thilo Andersson nicht. Als einer der Sympathiehelden des Hofer Theaters zieht er sich wie ein welkender Berufsjugendlicher die Schnulzenheini-Existenz an, mit witziger Wichtigtuerei und der Verve eines unbeirrten Ohrwurm-Aufwärmers, der als verlöschender Stern nicht zu hoffen aufhört, er könne noch ein bisschen was für sich abzweigen von der Strahlkraft der Stars seiner jungen Jahre. Ein Draufgänger auf der Durststrecke: Zu aufrichtig ist der Künstler, als dass er Guido kurzerhand als lächerlichen Kitschkasper dissen wollte; vielleicht bekundet Andersson in der Rolle des unverdrossenen Untergehers hier und da ja sogar ein Stück von sich selbst. Dazu gehört so viel Courage wie zur Liebe, und das lässt ihn, den Heldenmütigen und Nimmermüden, nur charmanter wirken. Die Zuschauerinnen und Zuschauer im Bistro feiern ihn dafür, bis ihm Herz und Mund übergehen: Guido (ohne l) „hat euch lieb.“

■ Informationen über die Produktion und weitere Vorstellungen im Internet: hier lang.


Eine Winterreise

Mit „Eugen Onegin“ eröffnet das Theater Hof klang- und stilvoll die neue Spielzeit. In Tschaikowskys „lyrischen Szenen“ verzichtet Lothar Krause als Regisseur auf alles Überlaute und Spektakuläre. Optisch und musikalisch dominiert feines Kolorit. Reichlich der Beifall: ein Einstand nach Maß.

Feierlicher Gespensterzug aus Eis - nur ein Paar tanzt (Isabella Bartolini und Ali San Uzer. - Foto: H. Dietz Fotografie).


Von Michael Thumser

Hof, 23. September 2025 – Alles nichts Besonderes: Ein Mädchen, nicht mehr ganz jung, schreibt einen Liebesbrief; ein Mann, kurz vor den besten Jahren, gefällt sich in mondänem Überdruss und glaubt nicht an Gefühle; zwei zornige Herren werfen einander ihre Busenfreundschaft vor die Füße, natürlich wegen einer schönen Frau; am Ende eines Wanderlebens durchschaut ein eitler Einsamer sein Leben als verpasste Chance … Jedes der Details für sich: nicht sehr bemerkenswert. Alle zusammengenommen ergeben sie Pjotr Iljitsch Tschaikowskys „Eugen Onegin“, Russlands berühmteste Oper; die genau genommen, weil wenig und schon gar nichts Ungezügeltes darin geschieht, keine richtig ‚große‘ Oper ist. Als „lyrische Szenen“ hat der Komponist die Puschkin-Adaption wohlweislich untertitelt, und so auch füllte, zur Eröffnung der neuen Spielzeit, Hausherr Lothar Krause die Bühne des Theaters Hof: Getragen wird die Aufführung von poetischer Musik und schöner zwischenmenschlicher Resignation, von sparsamen Bewegungen, dafür seelenvoll und zeichenhaft schimmernden Tableaus des guten Geschmacks und der schmerzlichen Entsagung. Ein Einstand nach Maß. Eine effektheischend durchgefochtene Sensation ists nicht und soll es auch nicht sein.

     „Es kann keine Helden geben“, belehrt Mutter Larina ihre Töchter Olga und Tatjana. Als Ehemaklerin der beiden akut heiratsbedürftigen Jungfrauen lässt Franziska Rabl durchblicken, dass die alternde Gutsbesitzerin einst wohl eine große Dame war, bis ihr in der ereignislosen Abgeschiedenheit ihres Landbesitzes das Geld aus- und der Lack abging. Es kann keinen Helden geben, nicht in Tschaikowskys Musikdrama, jedenfalls taugt Eugen Onegin zwar zum Titelhelden, aber nicht zur Hauptfigur. Diesen Rang beansprucht Tatjana, die das aktive Leben und die ernsten Emotionen nur aus Büchern kennt. Mit ihren vielleicht 22 Jahren geht sie noch als das durch, was man früher einen Backfisch nannte: Inga Lisa Lehr, Kern- und Lichtgestalt der Hofer Produktion, bricht die äußerliche Ruhe der sympathischen Figur mit einem schwärmerischen Innenleben und bewahrt ihr dabei viel neugierige Naivität und anrührende Angreifbar- und Verletzlichkeit. (Stefanie Rhaue, hingebungsvoll als ihre alte Amme, tut deshalb alles, um Misslichkeiten von ihrem Schützling fernzuhalten.) Mit hellem, ungeduldig bebendem Sopran bekundet Inga Lisa Lehr die Sehnsucht Tatjanas nach einer romanhaften Romanze, die ihr unerfahrenes Verlangen zum ersten und ein für alle Mal erfüllen soll. In der berühmten Briefszene – als sie dem adrett blasierten Onegin gleich nach der ersten Begegnung ihr Herz schriftlich zu Füßen legt – offenbart sie in sich steigernden Konvulsionen, dass hier eine demütige Träumerin sich bereit macht, die Flügel einer schrankenlosen, den siebten Himmel stürmenden Liebesfähigkeit zu spreiten.

Verlorene Illusionen

Vor dem Duell im Schnee: Minseok Kim und Andrii Chakov (links).

Aber sie muss am Boden bleiben – dort, wo sich Sylwia Pietrzak als ihre Schwester Olga leichtsinnig und lebenslustig sehr zu Hause fühlt („Es scheint die Sonne nur für mich“). Denn Onegin, sich auf verlorene Illusionen über die ewige Liebe berufend, weist die Brief- und Antragstellerin unterkühlt zurück: Andrii Chakov, mit wiederholt indifferentem Bariton und strahlungsarmer Attitüde, verwechselt pomadige Steifheit mit stolzer Reserve und tritt erst in der abschließenden Wiedererkennungs- und Trennungsszene aus sich heraus, nun allerdings mit verzweifelter Expressivität.

     Es kann keine Helden geben: Auch Lenski, erst Intimus, dann Duellgegner Onegins, darf keiner sein, obwohl sein Charakter ihn weit überragt. Mit elegischer Wehmut sättigt Minseok Kim sein Abschiedslied vor dem Zweikampf, in dem Regisseur Krause ihn überraschend nicht als Kombattanten, sondern als Mordopfer sterben lässt. Für jede Art von Heroismus ungeeignet ist erst recht Gremin, nach etlichen Jahren der Gatte Tatjanas, der sie vergöttert und mit Gold aufwiegt - und den sie nicht liebt. Bei ihr als seiner treuen, „engelsgleichen Retterin“ fühlt sich der steinreiche Fürst sicher vor „Lug und Trug“, was Michal Rudziński steif, wenn auch mit warmer Würde kundtut. Einzig Triquet erntet bei den Leuten auf dem Lande Ruhm: den des Narren; als Buffo-Schalk macht Markus Gruber bei einem Kurzauftritt in vogeligem Outfit grotesk Eindruck.

     Zum Helden der „lyrischen Szenen“ muss das Orchester werden. Beim kräftig anhaltenden Premierenapplaus am Samstag wurde den auf der Bühne versammelten Symphonikern denn auch verdienter Extrabeifall zuteil. In der Tat lyrisch, aber nicht rührselig entrollt Arn Goerke die Partitur; einst Musikchef des Hauses, kehrte der Dirigent jetzt aus Regensburg als Gast zurück. Gleichermaßen berufen erweist er sich für Stimmung und Kontur, sowohl für innere wie äußere Anspannungen. Verhalten „szenisch“ fasst er die Oper, doch dort, wo Gelegenheit besteht, durchaus dramatisch. Stets ist es ihm darum zu tun, die jeder Episode jeweils eigene Klanggestalt und Schallstärke auszuwählen, was ihm und dem Orchester viel Nuancierung und dynamische Veränderlichkeit (vom Mezzoforte bis ins Pianissimo) abverlangt. Mit Innigkeit motiviert die Solo-Oboe Tatjana, den fatalen Brief zu schreiben; sorgenvoll deuten tiefe Streicher vor dem Duell an: Das kann nicht gut gehen. Auch schon mal zum Tanz spielen die Symphoniker auf, doch lässt sich nur ein einzelnes Paar aus der Ballettcompagnie – am Samstag Isabella Bartolini und Ali San Uzer – mit stilisierter Leidenschaft auf den fast übertriebenen Schwung aus dem Graben ein.

Tschechow ginge hier auch

Tatjana, durch Leid gehärtet: Inga Lisa Lehr mit Andrii Chakov.

Alles nichts Besonderes? Ohne an Kolorit zu sparen, passt sich Dirigent Goerke den zurückhaltenden Pastelltönen der in gebrochenem Weiß gehaltenen Bühne, dem gedeckten Blattgrün der Kostüme geflissentlich an. Die Musik ist intakt – die Szenerie von Ausstatterin Aylin Kaip ists nicht: Wandelemente, Fenstertüren, ein sich wie ein Rahmen hebender und senkender leerer Plafond, sämtlich ramponiert und angeschimmelt, signalisieren Zeitstillstand, Öde und Verfall eines in Ennui und Schönheit gestorbenen Provinzlebens. Auf dieser Bühne ließe sich auch Tschechow prima spielen.

     Aber nur zwei der drei Akte lang. Der letzte bestätigt, dass Sommer und Herbst zuvor eine Reise in einen ewigen Winter der Gefühle waren. Ein (Alb-)Traum in Weiß: Als gleißender Gespensterzug geht der Chor um (in dem diesmal vor allem die Damen glänzen), lauter hochwohlgeborene Geister in gefrorener Eleganz – und Tatjana, gekrönt mit einem Hut groß wie ein Wagenrad, ist ihre charismatische „Königin“. Hier, an einem Un-Ort der Herzenskälte, flammen Onegins verheimlichte Empfindungen für die einst Verstoßene endlich auf; und müssen an Tatjanas Gravität zuschanden werden: Dem Drängen ihres einstigen Herzenshelden, der jetzt als gebrochener Ent- und Verführer am Boden um sie fleht, widersteht Inga Lisa Lehr als Marmorstatue, durch Leid gehärtet, wie ein Denkmal tragischer Selbstermächtigung: Was man im Leben wünschen kann, ist ihr zuteilgeworden, nur nicht das Glück.

■ Choreinstudierung: Ruben Hawer. Choreografie: Barbara Buser.
■ Informationen über die Produktion und weitere Vorstellungen im Internet: hier lang.